Wärmende Erinnerungen an die Kindergartenzeit
sind ein guter Start ins Schulleben.
Wir möchten Sie und Ihr Kind in einer wichtigen Phase des Lebens begleiten und unterstützen.
Der Kindergarten St. Ursula ist eine Einrichtung des Schulvereins St. Ursula und hat in erster Linie zum Ziel, die Eltern auch in der religiösen Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit und intensive Kontakte mit den Erziehungsberechtigten.
Kindern einen sicherern Ort zu bieten und sie in ihrer Entwicklung zu begleiten, ist für mich das Schönste.
Karin Mikula
Kindergartenleitung
Freispielzeit & Projekte
Während der Freispielzeit gehen die Kinder ihren individuellen Bedürfnissen nach. Zum einen spielen sie mit ihren Freundinnen und Freunden oder arbeiten auch an einem Projekt weiter.
Das schönste Geschenk das wir dir machen können, ist,
dich so zu lieben wie du bist.
Die Kinder im Mittelpunkt
Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir nehmen jedes einzelne Kind in seiner Persönlichkeit an, nehmen seine Bedürfnisse wahr und gestalten die Lebensräume der Kinder so, dass sie ihre vorhandenen Fähigkeiten einsetzen können.
-
emotional …
Die Kinder lernen ihre Gefühle auszudrücken, aber auch auf andere Rücksicht zu nehmen.
-
spirituell, religiös …
Im täglichen Miteinander erleben die Kinder das Bitten und Danken, Toleranz zu üben und ihre Nächsten anzunehmen.
-
sozial …
Die Kinder werden darin bestärkt Rücksicht aufeinander zu nehmen, zu teilen, ein WIR-Bewusstsein zu entwickeln.
-
sprachlich …
Die Kinder werden auch animiert, ihre Gedanken, Gefühle und Fantasie sprachlich auszudrücken.
-
kreativ und musikalisch …
Mit Tanz, Gesang und Bastelangebot wird die kindliche Fantasie angeregt und dieser frei Gestalt verliehen.
-
in Bewegung …
… Selbstsicherheit und Vertrauen zum eigenen Körper zu vermitteln. Sie sollen Freude an der Bewegung haben.
Unser Tagesablauf
Orientierungsphase
Die Kinder kommen im Kindergarten an und müssen sich erst einmal von der Familiensituation auf die Gruppensituation
umstellen/einstellen.
Erholungsphase
Jausenzeit, entweder gemeinsame oder „offene“ Jause
Konzentrationsphase
Neue Lern- und Beschäftigungsangebote, Sesselkreis, Erarbeitung von Themenschwerpunkten mit der ganzen
Gruppe
Erholungsphase
Gartenzeit oder Zwischenübungen im Bewegungsraum
Konzentrationsphase
Wenn wir bei Schlechtwetter im Haus bleiben, findet eine 2. Konzentrationsphase statt, in der die Kinder die Möglichkeit haben, begonnene Arbeiten und Spiele fortzusetzen oder sich etwas Neuem zu widmen.
Ausklangphase/Mittagessen
- aufräumen von Spielsachen
- Mittagstisch decken
- gemeinsames Beten
- Abholung der Halbtageskinder
Mittagsruhe und Wachgruppe
Die Kinder im verpflichtenden Kindergartenjahr dürfen in die Wachgruppe gehen, in der sie sich in ruhige Ecken zurückziehen, oder auch mit einem Lernspiel in Ruhe beschäftigen können. Die jüngeren Kinder haben jeweils ein eigenes Bett in dem sie sich für eine Stunde beim Hören einer Geschichte oder Entspannungsmusik ausruhen können.
Orientierungsphase & Jause
Die Kinder werden in die Nachmittagsgruppen aufgeteilt und können sich im Freispiel selbst organisieren.
Gartenzeit oder Konzentrationszeit
Je nach Wetter wird die Zeit zum Spielen im Freien oder für eine neuerliche konzentrierte Lern – und Arbeitszeit genutzt.
Ausklangsphase
In der Sammelgruppe beenden die Kinder langsam ihren Tag im Kindergarten und werden dann wieder von ihren Familienangehörigen abgeholt.
Kosten des Kindergarten
St. Ursula Klagenfurt
monatlicher Essensbeitrag | € 110,- |
---|---|
*Bei der erstmaligen Aufnahme in unsere Einrichtungen wird je Kind ein Verwaltungskostenbeitrag von 65 Euro eingehoben.
Informationen zur Anmeldung
Aktuelles aus dem Kindergarten
Erfahren Sie wie unser bunter Kindergarten Alltag aussieht.
Täglich machen die Kinder neue Erfahrungen und Entdeckungen.